Hello Du!

Hast Du Lust informiert zu werden, sobald hier ein neuer Blogbeitrag online geht?
Du willst keine coolen Geschenkideen mehr verpassen? Dann brauchst Du Dich nur hier eintragen... Ich freu mich!

Liebe Grüße Kerstin

Im Auftrag der Biene // Seedball Manufaktur

2. September 2018

Über mein Faible für Bienen und Hummeln, soziales Engagement und was das alles mit der Seedball Manufaktur zu tun hat.

Ich mag Bienen. Das sind schon sehr faszinierende summende Tierchen. Auf der Terrasse in der Sonne sitzend find ich es toll Ihnen beim Arbeiten in Form von Pollen und Nektar suchen zuzusehen. Da wimmelt es oft nur so von fleißigen Helfern, die sorgsam jede Blüte absuchen und dabei so überhaupt nicht müde werden. Eine Arbeiterbiene sucht ihre Nahrung in einem Umkreis von 3-4 km rund um ihren Stock herum. Wenn man das jetzt mit dem Menschen vergleicht, dann müssten wir ca. 2500 km reisen, um unsere Nahrung zu beschaffen. Holla die Waldfee! Da würden wir aber schon längst schlapp machen...

Die süßen Tiere gelten als einer der wichtigsten Bestäuber unserer Pflanzen und dabei stellen sie richtige Rekorde auf: Um 500g Honig zu produzieren muss die Biene rund 2 Millionen Blüten anfliegen! Spätestens jetzt sollten wir vor diesen Tieren den Hut ziehen. Am besten gleich mehrmals =) Und vor ihren pelzigen dickeren Genossen den Hummeln ebenso.

Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.

unbekannter Autor

Aber um die emsigen Helfer steht es leider nicht so gut. Seit einigen Jahrzehnten verschwinden immer mehr. Die Bienenvölker werden immer weniger, vor allem dort wo intensive, industrielle Landwirtschaft betrieben wird. Auch Parasiten wie die Varroa-Milbe machen Ihnen das Leben schwer. Und deswegen muss man was tun!

Natürlich könnte man jetzt in die Imkerei einsteigen, aber das ist für jeden auch nicht so easy möglich. Da hängt dann schon bisschen mehr dran. Aber man kann darauf achten, dass bienenfreundliche Pflanzen auf Balkon und Terrassen ordentlich viel Futter für die kleinen Tierchen bereit halten. Und hier kommen die Seedballs von der Seedball Manufaktur ins Spiel! Jeder kann hier seinen Beitrag leisten, damit es von den summenden Tierchen weiterhin viele gibt und diese einem den Sommer auf Balkonien versüßen. Wie und was es mit den Seedballs genau auf sich hat, erfahrt Ihr jetzt:


Interview mit Ulrike Struck von der Seedball Manufaktur

Gesine und Ulrike Struck

Beschreibt den anderen jeweils mit drei Worten

Gesine lässt seit einem Jahr ihre Position als Gesellschafterin ruhen - ungewiss ist seither, ob sie Ihre Aufgaben in der Firma überhaupt wieder aufnehmen wird. Wir waren ein gutes Team und unsere Stärken und Schwächen haben sich ganz wunderbar ergänzt.

Wie kamt Ihr auf die Idee eine Seedball Manufaktur zu gründen? Erzählt doch mal :)

Auf die Idee, die Seedball-Manufaktur zu gründen, ist Gesine gekommen. Sie hat im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit über Urban Gardening recherchiert, hat über die Guerilla Gärtner aus New York nachgeforscht und ist so irgendwann auch auf die Herstellung von Seedballs und den Herrn Fukuoka - der als Erfinder der Seedballs gilt - gestoßen.

Das war im Herbst 2011.

Saatgut
Lehmmantel
Dünger

Ich bin ein schnell zu begeisternder Mensch, und so hat es nur wenige Versuche meinerseits ( ich bin Keramikerin von Beruf und leidenschaftliche Gärtnerin dazu) gebraucht, bis wir die ersten brauchfähigen Mischungen am Start hatten. Der Umgang mit Ton und Lehm aus meiner Praxis als Keramikerin kam uns da sehr zugute, weil in einem Seedball nur Erde, Lehm und Saatgut steckt. Das günstigste Mischungsverhältnis musste gesucht und gefunden werden - und eigentlich arbeiten wir heute immer noch an möglichen Verbesserungen der Grundmasse.

Nach etwa einem halben Jahr - unsere Website stand schon im Netz und es gab immer mehr Interressenten - haben wir dann beschlossen, dass wir die Produktion gerne aus den Hand geben wollten. Und da passierte ein glücklicher Zufall. Mein erster Besuch bei der Hauptstelle der Lebenshilfe (bei der meine Kollegin Anja Keramikkurse gab) ergab, dass man sich eine Kooperation durchaus vorstellen könnte, allerdings nicht mit der Hauptwerkstatt in Lemgo (etwa 7 km von hier entfert), sondern vielmehr in der Gärtnerei der Lebenshilfe, und die ist ist einem Ortsteil von Dörentrup (Firmensitz!), also viel näher bei uns gelegen, zuhause. Und dann kam der zweite glückliche Zufall: in dieser Gärtnerei hatte gerade mein Keramiker-Kollege Jürgen seine Arbeit als Gärtner aufgenommen. Ich hatte also von Anfang an einen guten Bekannten und Berater zugleich an der Hand.

Die Seedballs werden ja in Kooperation mit der Lebenshilfe hergestellt. Wie kamt Ihr auf diese Idee und wie sieht die Zusammenarbeit genau aus?

Unsere Zusammenarbeit sieht folgendermaßen aus: jeden Tag werden in der Gärtnerei Seedballs gerrollt. Dazu stehen zwei große Teigrührmaschinen zu Verfügung - darin wird die Erd-Lehmmischung gut verrührt und schließlich das Saatgut zugesetzt. Hinterher wird die Masse portioniert und die Betreuten (das sind zwischen 6 und 12 Leuten) rollen eine Kugel nach der andern weg. Gestapelt werden diese dann auf Eierkartons, und die holt unser Mitarbeiter Ralle jeden Produktionstag um 15 Uhr aus der Gärtnerei ab. Gleichzeitig bringt er das Saatgut für den kommenden Arbeitstag. Die Kugeln werden dann in die eigens dafür konstruierte Trocknung gepackt und dann bei niedrigen Temperaturen über Nacht getrocknet.

Wie sieht jeweils der Arbeits-Alltag bei Euch so aus?

Ursprünglich hatten wir die Arbeit aufgeteilt. Gesine war für die Korrespondenz und die Kundenaquise und -Pflege zuständig und ich habe die Produktion koordiniert und den Versand vorbereitet, die Rechnungen ausgedruckt und die Päckchen gepackt und gelabelt.. Seit Gesine pausiert habe ich die Korrespondenz übernommen und unser Mitarbeiter hilft beim Versand.

Was ist Eure Lieblings-Seedball Mischung und warum?

Unsere Lieblingsmischung ist bis heute das "Bienenstaatsbankett". Das ist zwar eine Mischung, die wir selber fertig einkaufen, aber sie begeistert uns immer wieder. Da sind Sorten dabei, die schon nach 48 Stunden mit dem Keimen anfangen! Und obwohl auch unsere "Wilde Wiese" sehr bienefreundliches Saatgut entält, ist doch das Bienenstaatsbankett die bunteste und abwechslungreichste und dankbarste Mischung in unserem Programm.

Was bedeuten für Eure Arbeit Bienen / Hummeln? Zudem seid Ihr ja schon länger auch in die Bienenhaltung eingestiegen. Wie läufts aktuell?

Die Arbeit mit Bienen - da hättest Du mich besser im letzten Jahr fragen können. Leider haben meine Bienen den letzten Winter nicht überlebt. Viel schlimmer noch als der Verlust meiner drei Völker aber ist, dass ich nicht weiß, was da eigentlich passiert ist. Ich hatte alle Behandlungen rechtzeitig und gewissenhaft durchgeführt. Ich werde sicher wieder Bienen anschaffen - aber ich brauche noch eine kleine Pause.

Seedballs sind ein verkleinertes Abbild unserer Erde.

Jim Bones

Worauf seid Ihr stolz?

Worauf wir stolz sind? Ich kann für mich sagen, dass ich ungeheuer stolz darauf bin, dass unsere Gärtnerei der Lebenshilfe, seit dem sie mit der Seedball-Produktion angefangen hat, als einzige Abteilung in deren Haus schwarze Zahlen schreibt. Ein zweiter Betreuer ist vor zwei Jahren eigens für die Seedballs angestellt worden und nicht zuletzt unser lieber fest angestellter Mitarbeiter Ralle hat endlich eine Job, der ihm richtig Freude macht. Sein Job ist abwechslungsreich und der Kontakt mit den Betreuten ist jeden Tag neu und witzig und lebendig. Daneben gibt es noch drei 450 €-Kräfte, die für uns arbeiten und Spaß an ihrem Job haben. Ich finde das einfach klasse.

Vervollständigt den Satz „Mit unseren Seedbombs…“

"Mit unseren Seedballs" kann man jeden Tag ein bisschen vom Wunder der Schöpfung erleben. Ich jedenfalls mache als erstes am Tag den Rundgang zu den Töpfen mit den Seedballs und schaue nach, was wieder alles passiert ist. Das ist für mich die größte Freude. Immer noch.


Wo bekommt man die Produkte von der Seedball Manufaktur?

Praktischerweise hat die Seedball Manufaktur einen eigenen Online-Shop.
Die unterschiedlichen Seedballs gibt es in 3-er und 6-er Packungen. Zudem kann man sich auch seine eigenen friedlichen Samenbomben im Set zusammenbasteln. Und diese eignen sich auch super als Gastgeschenk bei Hochzeiten, runden Geburtstagen und mehr! Kontaktiert einfach Ulrike. Das ist doch mal was Originelles neben den schnöden Weingeschenken, die es da sonst oft so gibt ;)

Schlusswort

Aktuell ist zwar nicht so ganz der richtige Zeitpunkt um Seedballs in die Erde zu packen, aber man kann trotzdem schon mal ordern und dann im Frühling ordentlich loslegen. Eine Ausnahme bildet die Mischung  "Mohnlandschaft", denn die beinhaltet Mohnsamen, die zu den sogenannten zweijährigen Pflanzen gehören. Eine Aussat in den Monaten September / Oktober (optimaler Zeitpunkt "goldener Herbst") ist möglich. Es bilden sich lediglich Wurzelwerk und eine oberirdische Blattrosette, welche überwintern, dabei Energie speichern und im nächsten Jahr zu voller Blüte heranwachsen.)
Die Seedballs eignen sich besonders für den Pflanzenfreund und sind mal was anderes als Schnittblumen zum Geburtstag ;) Ich hatte dieses Jahr Bienenstaatsbankett auf der Terasse und werde für nächsten Frühling mehrere Sorten ordern, da ich ein großer Fan von der Seeball Manufaktur bin.

Welche Sorte ist Euer Favorit?

Liebe Bienen-Grüße
Kerstin


Photo Credit: Seedball Manufaktur

 

Ähnliche Artikel, die Dich interessieren könnten:

Mein Glück steckt in einer Mooskugel // Kibonu
comments powered by Disqus